
Generalversammlung 2025
Am 02.11.2025 um 17.00h war es soweit. 91 Personen hatten sich eingefunden, der Speisesaal der Freienohler Schützenhalle zeigte sich erneut gut gefüllt.
Nachdem es in den letzten Jahren aufgrund der großen Baumaßnahme und einiger Wahlen, auch im geschäftsführenden Vorstand, bereits starke Beteiligungen bei den Freienohler Schützen sowie Mitgliederinnen der Schießsportgruppe gab, so zeigte sich dieser positive Trend in diesem Jahr erfreulicherweise erneut.
Kurz nach 17.00h war es unser Hauptmann Claas Lichte, der die Versammlung eröffnete und alle Anwesenden begrüßte und schon im Vorfeld für die starke Beteiligung dankte.

Besonders begrüßten wurden unser Kaiser Stefan Kettler, unser König Christian Henke sowie unser Vizekönig Kai Hirnstein. Weiterhin wurde unser Ehrenhauptmann Wilfrid Maas sowie sein Ehrenvorstand erwähnt, auch Ehrenpräses Michael Hammerschmidt und Präses Reinhold Schlappa fanden selbstverständlich gesondert Erwähnung.
Unsere Königin Katharina Henke ließ sich leider entschuldigen. Claas ließ es jedoch nicht unerwähnt, dass sie am Sonntag zuvor eine weitere Königinnenwürde erringen konnte, nämlich die zur Superkönigin des WP-Finals. Ein Verdienst, der insbesondere auch auf die starke Teilnahme der Freienohlerinnen und Freienohler zurückzuführen ist und war. Großes Dankeschön auch an dieser Stelle noch einmal.
Weiterhin erwähnte er in seiner Begrüßung das Bauprojekt. Wir alle sind stolz auf das Geleistete und den in neuem Glanz erstrahlenden Schützenvorplatz. Auch dies wäre ohne die tatkräftige Unterstützung einiger Freienohler nicht möglich gewesen. Danke hierfür und Dank an Roman Kordel und Thomas Rocholl, die das Projekt federführend leiteten.
Allen unseren Erkrankten wünschte Claas beste Genesung. Dem Beirat sowie unseren Festwarten Rocco und Daniel dankte er für Schnittchen und Bewirtung. Zur Freude aller konnte unser Kassierer Matthias Hengesbach in diesem Zuge berichten: „Alles ist frei, lasset die Spiele beginnen!“
Leider konnten wir an diesem Tag keine musikalische Begleitung erhalten, da die Vereine, die uns sonst so hervorragend unterstützen, nicht spielfähig waren. Die musikalischen Einlagen gab es daher ausnahmsweise von der Box, hierum kümmerten sich die Pressewarte Andreas Martin und Andreas Günther.
Wir konnten die Beschlussfähigkeit feststellen, die Einladungen sind fristgerecht über Presse, soziale Medien und Co. Veröffentlicht worden.
Nach dem Vorlesen der Tagesordnung gab es keinerlei Einwände der Anwesenden.

In der Folge gedachten wir unseren Verstorbenen Ehrenmitgliedern und Mitgliedern und erhoben uns zu einer kurzen Schweigeminute.

In der Folge war es Geschäftsführer Kai Rickert, der das Protokoll der Generalversammlung des Jahres 2024 verlas. Highlights waren die Wahlen dreier wichtiger Posten, die des Hauptmanns, des stellvertretenden Hauptmanns und des Bataillonsführers. Darüber hinaus eine Änderung der Geschäftsordnung und die Verabschiedung des alten sowie Begrüßung des neuen Präses.
Der nächste Tagesordnungspunkt gehörte erneut Kai Rickert, der den Jahresbericht verlas.
Auch das Jahr 2025 war gut gefüllt mit Veranstaltungen, die wir von der Bruderschaft besuchten. Neben zahlreichen kirchlichen Veranstaltungen, bspw. Dem Gebet unterm Kreuz, den Prozessionen, der Halloh-Wahllfahrt, etc. waren es viele weitere Veranstaltungen.
Zum ersten Mal begingen wir unser Patronatsfest mit einem Frühschoppen. Dieser war gut besucht und erfreute sich großer Beliebtheit. Die Beliebtsheitswerte konnten nur noch durch den Grünkohl gesteigert werden, den Festwart Rocco so hervorragend zubereitete und der ihm förmlich aus den Händen gerissen wurde.
Der Umbau des Platzes nahm viel Zeit und Manpower in Anspruch, am Ende konnten wir ihn pünktlich zum Hallenjubiläum feierlich einweihen. Im Februar hat Martin Mockenhaupt erstmalig den Seniorennachmittag ausgerichtet.
Diverse Schützenfeste wurden besucht, unter Anderem das Jubelschützenfest in Remblinghausen am 18.05., aber auch unser Freunde aus Olpe, Meschede, Oeventrop und Hellefeld sowie das Bündesschützenfest in Menden-Bösperde wurden besucht.
Das Bataillonsschießen wurde ausgerichtet und, wie oben bereits erwähnt, haben wir am Superfinale des WP-Königinnen-Wettbewerbs in Brilon-Messinghausen teilgenommen, von dem wir den Pokal mit nach Hause bringen durften und gemeinsam mit Katharina und Christian einen wunderschönen Tag verbringen durften.
Natürlich war das Highlight erneut unser eigenes Schützenfest. Wir mussten Claas und Silke als traumhaftes Königspaar verabschieden und bekamen mit Christian und Katharina Henke nach insgesamt 223 Schuss auf den Vogel zwei neue strahlende Vertreter unserer Bruderschaft. Mit Kai Hirnstein als Vizekönig und Stefan Kettler in der Kaiserwürde werdet ihr unsere Bruderschaft mehr als würdig vertreten und habt dies auch bereits getan.
Nicht unerwähnt bleiben sollten auch Leo Gundlach und Sophie Schröder als neues Kinderkönigspaar. Unsere Zukunft ist gesichert!
Matthias Hengesbach verlas den Kassenbericht für das Haushaltsjahr 2024. Die große Baumaßnahme fand bereits oben Erwähnung. Dies führte, nachdem wir im Vorjahr einen großen Überschuss erwirtschaften konnten, insgesamt in diesem Jahr zu einem Saldo, der sich aber ohne Weiteres erklären lässt und aufgrund der Eigenanteile nicht verwunderlich war.
Neben der ehrenamtlichen Hilfe sollten die Spenden, die wir von Freienohlerinnen und Freienohlern für das Projekt erhielten, nicht unerwähnt bleiben. Hierfür dankte auch Matthias nochmal ausdrücklich und lobte das große Engagement für unsere Bruderschaft.
Neben Roman und Thomas galt sein Dank vor allem Werner Schwefer, der die Umbauten und Installationen der Elektrik koordiniert und größtenteils durchgeführt hat.
Im nächsten Tagesordnungspunkt folgte der Kassenbericht zum Schützenfest.
Diesen leitete er mit den Worten „Schützenfest – Schön wars!“ ein. Der große Applaus aller Anwesenden zeigte, dass er mit der Meinung nicht allein war.
Das Schützenfest blieb allen sehr positiv in Erinnerung, was auch die Zahlen widerspiegelten. Ein ordentlicher Überschuss, sodass das Schützenfest nicht nur organisatorisch und emotional, sondern auch wirtschaftlich sehr erfolgreich war. So kann es weitergehen.
Der Bericht der Kassenprüfer, für die stellvertretend Rolf Trumpetter-Schulte berichtete, hatte zum Fokus, die hervorragende Arbeit unser Kassierer deutlich zu machen. Mängel wurden nicht festgestellt und die Versammlung wurde darum gebeten, den Vorstand zu entlasten. Dies geschah einstimmig.
Rolf war es auch, der turnusmäßig ausschied. Claas dankte für seine Arbeit und aus der Versammlung wurde Dietmar Klauke vorgeschlagen. Er wurde gewählt und nahm die Wahl an.
Es folgten die Wahlen:
Zuerst die des zweiten Kassierers. Claas fand nichts als lobende Worte für seinen Freund und Vorstandskollegen Andre Bischke, der dieses Amt bisher so hervorragend ausführte. Seit über einem Jahrzehnt bringt er sich mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit ein. „Wir wissen, was wir an dir haben!“ sagte Claas und freute sich, dass Andre sich wieder zur Wahl stellte. Weitere Vorschläge blieben aus. Wiederwahl.
Es folgte der stellvertretende Festwart. Die Wahlwerbung startete mit den Worten „Ich hoffe, es hat Euch gut geschmeckt!“ – denn hierfür war er auch mit verantwortlich.
Es gebe kaum einen Anderen wie er. Der Mann mit dem „Generalschlüssel zu Freienohl“ und immer da, wenn man ihn braucht. Er sieht die Arbeit und bringt sich über alle Maßen in unsere Bruderschaft und die Vorstandsarbeit ein. Seit 2018 im Amt ergänzt er sich mit Christian Rocco Schulte hervorragend und „wenn er sich kümmert, läuft es!“
Als er gefragt wurde, ob er weiter macht sagte er nur „Ich habe ja keinen Nachfolger, also mache ich weiter Herr Hauptmann!“ – Das erkannte auch die Versammlung an und wählte ihn einstimmig. Unter großem Applaus nahm er die Wahl an. Danke Daniel.
Eine weitere Wahl stand an. Die des stellvertretenden Pressewartes.
Andreas Martins Arbeit ist überall sichtbar. Seit 2018 ergänzt er Andreas Günther in der Tätigkeit des stellvertretenden Pressewarts und die beiden haben sich gut eingespielt.
Fotos, Videos, Werbung, Social Media, die Presse, die Festzeitschrift und der Veranstaltungskalender. Nur Beispiele dafür, was in seinen und ihren Aufgabenbereich fällt.
Mit seinem großen Gespür, was richtig ist, seinem hohen Maß an Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit und seinen guten Ideen sind wir absolut dankbar, ihn in den Reihen unseres Vorstandes zu wissen.
Umso erfreulicher ist es, dass auch er sich erneut zur Wahl stellte. Gegenvorschläge gab es keine und es kam zur Wahl, die er einstimmig für sich entschied. Ein klares Signal der anwesenden Mitglieder für seine tolle Arbeit.
Der stellvertretende Hauptmann Thomas gab einen Ausblick zu den Baumaßnahmen.
Auch er dankte allen ehrenamtlichen Helfern für weit über 1300 Stunden Engagement und Arbeit.
Und da wir „so gut im Fördermittel beantragen“ seien, gab es direkt positive Nachrichten für die Runde.
Die Giebelseite der Schützenhalle werde energetisch saniert, erhalte neue Fenster und einen frischen Anstrich. All das zu großen Teilen gefördert durch Bund und Land und mit ganz geringer Eigenleistung verbunden.
Bereits im letzten Jahr wurden die Mitglieder über Verhandlungen mit der Stadt Meschede zum Bürgersteig zur Hohe Fohr informiert.
Die Gespräche sind abgeschlossen und der Bereich wird der Stadt Meschede zugeschrieben. Allerdings nicht ohne ein Zugeständnis, das uns in Zukunft noch viel Wert sein wird. Die dauerhafte Zuwegung zur Fläche des Schützenhofs für unsere Bruderschaft war bis dato nicht festgehalten. Dies wurde nun nachgeholt und somit eine dauerhafte Umfahrung der aktuellen Schulhoffläche sichergestellt, was uns auch in Zukunft, unabhängig von weiteren Plänen um unsere Schützenhalle herum, absichert.
Fragen der Anwesenden zum anstehenden und abgeschlossenen Bauprojekt sowie zur Veräußerung des Bürgersteigs konnte Thomas Rocholl beantworten.

Im Anschluss wurde der Beirat vorgestellt. Und das Wichtigste zuerst. Es gibt einen neuen Männerführer. Rene Schwefer wurde in der Beiratsversammlung einstimmig gewählt und nahm das Amt an. Alexander Pöttgen wurde als scheidender Männerführer von Rene abgelöst. Thomas dankte Alexander für seine aktiven Jahre im Beirat. Seit 2018 Jungmännerführer wurde er bereits 2019 Männerführer und hat dieses Amt seither hervorragend ausgeführt.
Mit seinem technischen und baulichen Verständnis, seiner ruhigen Art und großen Hilfsbereitschaft war er ein absoluter Gewinn in seiner Rolle als Männerführer und Führung des Beirats. Umso erfreulicher ist es, dass er dem Beirat als Mitglied erhalten bleibt und die Truppe weiterhin unterstützt.
Thomas erwähnte, dass es ohne den Beirat, sowie die SoKo und die Böllerkommission, organisatorisch und auch finanziell nicht ginge. Andere Vereine und Bruderschaften beneiden uns darum und das zurecht. Er warb aktiv dafür in Familien und Freundeskreisen für den Beirat zu werben, damit wir auch in Zukunft neue Mitglieder hinzugewinnen können.
Die Beiratsmitglieder wurden im Anschluss verlesen und von der Versammlung bestätigt.
Mit dem Punkt Verschiedenes schloss die Versammlung.
Claas informierte, dass Ehrungen für 50 und 70 Jahre Mitgliedschaft künftig auf dem Seniorentag einen würdigen Rahmen erhielten, auf dem sich der Vorstand für jeden Einzelnen die Zeit nehmen kann, die ihm gebührt.
Es wurde darüber informiert, dass wir unser Jubiläumsschützenfest im Frühjahr des Jahres 2027 abhalten werden und genauere Infos zeitnah folgen werden.
Das Patronatsfest wird am 07.12. stattfinden und nach der Messe wird, nach dem Erfolg im letzten Jahr, erneut ein Frühschoppen stattfinden. Bei ausgelassener Stimmung, verdienten Ehrungen und gutem Essen wird es sicherlich auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg.
Der Volkstrauertag am 16.11.2025 geht alle Vereine und Freienohlerinnen und Freienohler etwas an. In Frieden und Gesundheit leben zu können, ist das höchste Gut, das wir haben. Daher warb Claas nochmal dafür, dass bitte möglichst viele diesen Tag mit uns gemeinsam begleiten.
Angelika hob die Erfolge der SSG hervor. Insgesamt 16 Schützinnen und Schützen, Tendenz steigend. 2 Kreismeisterinnen, 4 Mannschaften bei Rundenwettkämpfen und inzwischen drei Schützen mit Einschränkungen, die wir im Sinne der Förderung der Inklusion wunderbar integrieren können und die viel Spaß am Schießsport gefunden haben. Der Stand werde weiter rollstuhlgerecht umgebaut, eine Rampe ist in der Fertigung und der Vorstand stehe dahinter und arbeite fleißig mit, dafür bedankte sie sich sehr.
Es folgten Wortmeldungen aus der Versammlung.
Es gab eine Anregung, die Messe zum Patronatsfest eher stattfinden zu lassen. Das wurde bereits geprüft und geht leider nicht.
Es wurde gebeten, dass Mitglieder eine Bestätigung erhalten, wenn sie in die Bruderschaft aufgenommen wurden, dies wurde bereits im Vorstand besprochen und wird umgesetzt.
Sebastian Demmel warb für ein Aufforstungsprojekt in Tansania. Alle Spenden, neben Werkzeug auch Spielzeug oder alltägliche Gegenstände, die das Leben der Bewohner vor Ort erleichtern, können gerne bei Sebastian Demmel abgegeben werden. Er zeigte sich auch bereit, Gegenstände abzuholen, sodass der Aufwand für Einzelne minimiert wird. Eine tolle Aktion, die wir vorstandsseitig absolut unterstützen.
Weitere Wortmeldungen blieben aus und Claas schloss die Versammlung mit einem Witz:
Warum fahren Vorstandsmitglieder nicht mit der Bahn? Da heißt es immer „Bitte zurücktreten!“
Es folgten Fotos und ein gemütliches Beisammensein bis in die späten Abendstunden.

